50. Landesposaunentag in Ulm 28./29.06.2025

Natürlich waren Bläserinnen und Bläser des Bezirks auch beim Jubiläumsposaunentag wieder stark in Ulm vertreten. 

Viele, viele (46) Videos sind auf Youtube, hier ist ein Link zur Playlist!

Vom Samstag, 28.06.2025 finden sich Videos vom Brassmob an den Donauwiesen (Anspielgruppe Unterjoch-Freizeit mit Michael Püngel), Brassmob des Landesjugendposaunenchors (LaJuPo) mit Regina Heise und Hans-Ulrich (Uli) Nonnenmann, von der offiziellen Eröffnung des Landesposaunentags mit Grussworten des Ulmer OBs Martin Ansbacher und vom EJW-Vorstand Julia Hinderer und feinster Bläsermusik durch ein Quintett der Posaunenreferenten. Natürlich auch von der folgenden Serenade mit über 700 Bläserinnen und Bläsern und dem Schwäbischen Posaunendienst.

Vom Sonntag, 29.06.2025 gibts es Videos von den meisten Stücken des Gottesdiensts in der Donauhalle (Dirigent: Michael Püngel, kleiner Chor: Bläserteam des EJW) und natürlich von der Schlussfeier auf dem Münsterplatz.

Wer lieber pure Musik ohne Bilder mag, findet sie hier: zunächst vom Gottesdienst in der Donauhalle. Natürlich freigegeben zum Download!

…und vom Mittagskonzert des Landesjugendposaunenchors:

Die Aufnahmen der Schlussfeier sind leider nichts geworden, zu viel Wind. Und ich habe den Windschutz vergessen….  Aber bei den Videos kommt der Ton gut rüber.

Ein paar visuelle Impressionen:

 

26.06.2025: „Cycling trumpet“ besucht den Bezirk!

Tommy Hasenmaier, Chorleiter des Posaunenchors Heimsheim und Hobby-Triathlet plante für dieses Jahr – und den Jubiläumsposaunentag – großes: am 19. Juni 2025 (Fronleichnam) startete er und einige Mitradelnde von der Stadtkirche in Heimsheim eine 10-tägige Radtour „Cycling trumpet“ durch alle 37 Kirchenbezirke unserer württembergischen Landeskirche. Das Ziel ist nach rund 835 Kilometern am 28. Juni 2025 vor dem höchsten Kirchturm der Welt erreicht, dem Ulmer Münster.

Auf der Tour machten sie Halt an 37 ausgewählten Kirchen – in jedem Kirchenbezirk an einer (plus – als „Special“ – an einer katholischen Kirche). Dort spielten sie mit den Instrumenten ein Musikstück aus der Bläsermusik 2025 (hier erhältlich) und dem Ulmer Sonderdruck 31. So hatten sie und alle Zuhörerinnen und Zuhörer einen kleinen Vorgeschmack auf das, was dann am 29. Juni 2025 in Ulm wartet. Dort musizieren über 6.000 Musikerinnen und Musiker gemeinsam beim Landesposaunentag des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg.

Für den Kirchenbezirk Aalen hatten sie die Aalener Stadtkirche ausgesucht und worden dort von Mitgliedern der Kirchengemeinde, des Bezirks und einigen Bläserinnen und Bläsern erwartet. Nach einer Verschnaufpause erklangen – zu Beginn unter Glockengeläut – „Nun danket alle Gott“ und „Gloria sei dir gesungen“. Der Organisator Tommy Hasenmaier erklärte den Zuhörern, was es mit „Cycling trumpet“  auf sich hat und das Spendenprojekt „Fahrräder als Schlüssel zur Bildung in Indien und Nepal„. Pfarrer i.R. Dr. Werner Kugler gab zwischen den Chorälen einen kurzen Impuls und beendete das Platzblasen mit einem Reisesegen. Dann warteten belegte Weckle, Butterbrezeln und Getränke auf Bläserinnen, Bläser und Gäste, sowohl Radelnde wie auch alle anderen. Weiter ging die Tour dieses Tages dann noch nach Königsbronn (Kirchenbezirk Heidenheim), Bartholomä (Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd) und Geislingen (Kirchenbezirk Geislingen-Göppingen). Die untere Bildreihe zeigt die Radelnden in Oberkochen.

Fun fact am Rande: da die Tagesetappe in Vellberg gestartet war und gleich danach durch Obersontheim führte, wurden in richtiger Reihenfolge einige Wohnorte der ersten 30 Lebensjahre des schwäbischen Pfarrersohnes, Dichters, Organisten, Komponisten und Journalisten Christian Friedrich Daniel Schubart besucht: Obersontheim (Geburtsort), Aalen (Kindheit, Schulzeit), Königsbronn (erste Stelle als Hauslehrer) und Geislingen a.d. Steige (Lehrer 1763-69, bekannt durch seine Diktate). In Aalen wurde vor der Stadtkirche musiziert, in der Schubart während und nach seiner Schulzeit Orgel spielte und in Sichtweite zum Schubartdenkmal an der Bierhalle, seinem Stammlokal. 

 

01.06.2025: 60 Jahre Posaunenchor Essingen

Am vergangenen Wochenende lud der PC Essingen anlässlich seines 60. Geburtstags zum Festgottesdienst und die Kirche war voll besetzt. Nicht nur wegen den ca. 40 BläserInnen des Posaunenchor, auch viele Angehörige, Ehemalige und Bläser aus dem ganzen Bezirk hatten sich eingefunden und feierten gemeinsam.

Nach dem Gottesdienst gab es noch ein Platzblasen vor der Kirche, bei dem auch einige bislang zuhörenden Bläser aus dem Bezirk (und darüber hinaus) mitbliesen. Leider war der Standort (genauer: Liegeort) des Aufnahmegeräts im Gras vor dem Posaunenchor nicht optimal, da es so die Klänge nicht ausgewogen aufzeichnen konnte. Aber für einen ersten Eindruck langt es.

ALLE Videos gibt es hier (Playlist auf Youtube):

17.04.2025: Gründonnerstagsgottesdienst in der Lorenzkapelle Kapfenburg

Im Einsatz-Kalender des Posaunenchors der ev. Kirchengemeinde Lauchheim-Westhausen gibt es seit Jahren (wenn nicht gar Jahrzehnten) zwei bläserische Fixpunkte: den Heiligen Abend und den Gründonnerstag. An diesem findet der abendliche Abendmahls-Gottesdienst in der Lorenz-Kapelle der Kapfenburg statt und wir begleiten ihn. Auch wenn wir im Lauf der Jahre vom stattlichen Chor zu einem Quintett geschrumpft sind, wollen wir diesen Termin nicht missen. So auch dieses Jahr. Die Aufnahmebedingungen in der Kapelle sind nicht optimal, aber die Aufnahme kann sich hören lassen.

 

 

 

16.03.2025: Taufgottesdienst in Adelmannsfelden

Posaunenchor Adelmannsfelden

 

Gerne bin ich als Zuhörer oder Gastbläser auch ausserhalb „meiner“ Posaunenchöre bei Bläsergottesdiensten dabei, so am gestrigen Sonntag zu einem Taufgottesdienst in Adelmannsfelden. Für mich ein ganz besonderes Erlebnis, da ich hier von 1978-1985 schon Bläser war und immer wieder gern dabei bin.

 

20.12.2024: Adventsmusik des PC Lauchheim-Westhausen

Diakonisches Blasen gehört seit jeher zur Kernaufgabe der Posaunenchöre. So nahm der Posaunenchor Lauchheim-Westhausen gerne die Einladung an, am 20.12.2024 die advent- und weihnachtlichen Feier zur Kaffeestunde musikalisch zu gestalten. Wegen Terminüberschneidungen konnten manche Bläser nicht, aber ein Quartett fand sich. Wer sich über Nr. 12 wundert: ein Bewohner hatte an diesem Tag Geburtstag und die Heimleitung fragte, ob auch etwas passendes geblasen werden könnte. Die letzten 3 Lieder gibt es auch als Videos!



 

 

19.12.2024: Offenes Advents- und Weihnachtsliedersingen in Königsbronn

Dieses Jahr wird unser Evangelisches Gesangbuch 500 Jahre alt. Grund genug, um in einer festlichen Adventsandacht die schönsten Advents- und Weihnachtslieder gemeinsam zu singen. Dazu lud die Evangelische Kirchengemeinde Königsbronn am 19.12.2024 in die Königsbronner Klosterkirche. Es wirkten mit der Evangelischer Posaunenchor Königsbronn, Andreas Hug (Gesamtleitung und Leitung des Posaunenchores), Angelika Freitag (Orgel) und Pfarrer Christoph Burgenmeister. Zu den Liedern des Abends gehörten unter anderem „Nun komm, der Heiden Heiland“, „Es kommt ein Schiff geladen“, „Vom Himmel hoch, da komm ich her“, „Es ist ein Ros entsprungen“ und „O du fröhliche“. Pfarrer Burgenmeister ging auf die Entstehung, Bedeutung und musikalische Wirkung der einzelnen Lieder ein, die dann gesungen wurden. Ein sehr gelungener Abend!

16.11.24: Konzert Posaunenchor des CVJM Aalen

Am Samstag, 16. November 2024 lud der Posaunenchor des CVJM Aalen zur Geistlichen Bläsermusik in die Stadtkirche Aalen. Unter der Leitung von Wolfgang Böttiger begrüßten die Bläserinnen und Bläser die zahlreichen Zuhörer mit der „Brass Fantasia“ von Stefan Mey. Nach der Begrüßung durch Dekan Ralf Drescher, der auch die Liturgie übernahm, folgten Stücke von alten Meistern wie Giovanni Gabrieli, Georg Philipp Telemann, Felix Mendelssohn-Bartholdy und zeitgenössischen Komponisten wie Ralf Grössler, Hans-Joachim Eißler, Werner Petersen und Traugott Fünfgeld. Besonderer Höhepunkt war das „Allegro e non presto“ aus dem Concerto in d-moll von Tomaso Albinioni in der Bearbeitung für Tuba und Orgel. An der Tuba brillierte Miriam Engel, an der Orgel Thomas Haller.

 

Vier Stücke gibt es hier (bzw. auf Youtube) als Video:

 

24.03.24: Bezirksposaunentag in Schweindorf

Alle zwei Jahre findet am Palmsonntag der Bezirksposaunentag an einem anderen Ort statt. Dieses Jahr trafen wir uns in der Carl-Bonhoeffer-Halle in Schweindorf, Anlass war der 100. Geburtstag des Ev. Posaunenchors Schweindorf. Etwa 80 Bläserinnen und Bläser unter der Leitung der Bezirksposaunenwartin Miriam Engel feierten zusammen mit gut 100 Gottesdienstbesuchern einen klanggewaltigen Gottesdienst. Dekan Ralf Drescher und Pfarrerin Rebekka Scheck hielten gemeinsam den Gottesdienst, der – angelehnt an die diesjährige Jahreslosung – unter dem Motto „Liebe ist nicht nur ein Wort“ stand. Nach dem Gottesdienst fand noch eine Matinee statt, in der die Bläser nochmals einen Querschnitt durch die aktuelle Bläserliteratur erklingen ließen. Grußworte sprachen Dekan Drescher, Bürgermeister Häfele und Ortsvorsteher Kornmann, bevor die Bläser den schönen Vormittag traditionell mit den Sätzen von J. S. Bach zu „Nun danket alle Gott“ und „Gloria sei dir gesungen“ beendeten.

Videos der Stücke vom Beginn des Gottesdiensts und der Matinee gibt es hier:

Die meisten gespielten Stücke und Lieder gibt es auch hier direkt zum Anhören oder Download: